Auch im Winter kann man die Natur entdecken
—
Auch im Winter kann man die Natur entdecken —
Food for Future - Von der Milch zum Käse
Wie wird aus Milch Käse hergestellt, wie gelangt der Käse auf unseren Teller und was bedeutet das für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft?
Auf den Spuren der Säumer
Wir wandern auf alten Säumerwegen & lernen dabei eine Kultur kennen, die das Schams & Rheinwald geprägt hat & deren Spuren bis heute deutlich sind.
Im Boden ist die Hölle los
Der Boden ist mehr als brauner «Dreck». Wir erforschen wie der Boden unter unseren Füssen entsteht und experimentieren mit den Bodenbestandteilen
Erneuerbare Energie
Wir machen einen Postenlauf zum Thema erneuerbare Energie und Energiepolitik. Bei einer Podiumsdiskussion nehmen wir verschiedene Perspektiven ein.
Im Einsatz für Natur- & Kulturlandschaft
Unterstützt mit einem praktischen Einsatz Aufwertungsmassnahmen auf Weiden & im Wald oder engagiert euch bei der Sanierung wertvoller Trockenmauern.
Projektwoche Lebensräume
Eine Reise durch die Lebensräume: Wir werden Wildtiere beobachten, Pflanzen untersuchen, Kleintiere unter die Lupe nehmen und Gewässer auskundschaften
Capricorn – König der Alpen
Spannende Einblicke in die Lebensweise des Steinbocks und seine Geschichte erfahren wir in der interaktiven Capricorn Ausstellung und auf der digitalen Schatzsuche Capricorn Pirsch
Ökosystem Wald
Auf der Waldentdeckungstour kommen wir den Waldtieren auf die Spur, tauchen in den Boden ein und entdecken die Pflanzenvielfalt
Bienen und Biodiversität
Wir besuchen mit dem Imker die Bienen in der Val Schons und erheben die Artenvielfalt in der nahen Umgebung
Das Wasser unter unseren Füssen
Wir erforschen die Wasserwelt unter unseren Füssen. Der Boden ist nämlich ein wahres Wunderwerk der Natur und hat beeindruckende Superkräfte!
Umgang mit dem Wolf
Woher kommen die Wölfe des Beverinrudels? Wie verhalten wir uns korrekt, falls wir einen Wolf sehen? Gemeinsam mit dem Wildhüter gehen wir diesen Fragen nach