© Matthias Pfammatter

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit praktischer Arbeit im Wald verbinden

Nach der Prioritätenliste des Revierförsters fällen die Jugendlichen in einer Waldprojektwoche mit Axt und Säge Bäume, pflegen Jungwald, bauen Wege, Mauern und Gleitschneeverbauungen und halten diese instand.
Qualität und Sicherheit spielen bei der Vorbereitung und Durchführung unserer Projektwochen ist zentral. Deshalb begleiten gut qualifiziertes Personen die Jugendlichen und setzen professionelle Ausrüstung ein.
Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen von max. 7 Personen. Jede Gruppe wird von einer methodisch und pädagogisch ausgebildeten Forstfachperson angeleitet und geführt.

• Seit 25 Jahren führen wir Jugendliche sicher in den Bergwald der Schweiz
• Eine Waldprojektwoche ermöglicht den Jugendlichen eine Woche voller Begegnungen im Lernumfeld Bergwald, während sie Arbeiten für den Schutzwald ausführen
• Der Bergwald bietet eine einzigartige Möglichkeit für ökologisches und soziales Lernen
• Die Jugendlichen erleben die Natur und die Bergwelt durch das Arbeiten im steilen Gelände bei Regen, Schnee oder Sonnenschein von allen Seiten. Dies als Kontrast zu dem stark digital geprägten Alltag der Jugendlichen.

Anbieter:in: Stiftung Bildungswerkstatt Bergwald

Datum: Nach Absprache
Ort: Schweizweit in den Bergwäldern. Präferenzen können berücksichtigt werden
Region: ganzer Kanton
Sprache: Deutsch

Veranstaltungstyp: Natureinsatz, Weiterbildung
Zielgruppe: Zyklus 3 (Jugendliche ab 14 Jahren), Lehrpersonen, Firmen
BNE konform: ja
Lebensraum: Wald, Bergregionen
Jahreszeit: Frühling,Sommer,Herbst (zwischen Ende April bis Ende Oktober)

Teilnahmekosten: individueller Preis, abhängig von Teilnehmeranzahl
Anzahl Teilnehmende: offen
Leitung: methodisch und pädagogisch ausgebildeten Forstfachperson

 
Zurück
Zurück

Umgang mit dem Wolf

Weiter
Weiter

Umwelteinsatz mit Schulklassen